Inge Viett ist 1992 zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Sie sitzt im Gefängnis und kommuniziert auf die einzig mögliche Weise: durch Briefe. Von der Verhaftung in Magdeburg 1990 bis nach ihrer Verurteilung reflektieren sie die Geschehnisse innerhalb und außerhalb der Gefängnismauern: die »Vereinigungsorgie«, mögliche Perspektiven einer gesellschaftlichen Veränderung, die eigene Vergangenheit im »2. Juni« sowie der RAF und ihr Leben in der DDR; die Vorbereitung auf den Prozess und das alltägliche Einzwängen in die »Box«, über der doch manchmal ein »zauberblauer Himmel« zu sehen ist.
Buchinfos | Broschur, 160 Seiten |
---|
Autorin

Inge Viett in Namibia
Inge Viett (1944–2022), in Schleswig-Holstein aufgewachsen, zog 1969 nach Westberlin, wurde Mitglied der »Bewegung 2. Juni«; 1972 und 1975 verhaftet, brach beide Male aus dem Gefängnis aus. Kurze Mitgliedschaft in der RAF, 1982 Übersiedlung in die DDR. 1990 in Magdeburg verhaftet und 1992 zu 13 Jahren Haft verurteilt, 1997 entlassen. Am 9. Mai 2022 ist Inge Viett in Falkensee gestorben.
Pressestimmen
»Hier sind einzigartige Dokumente der deutschen, der innerdeutschen, ja innersten deutschen Geschichte zusammengestellt, nämlich aus der isolierten Innenperspektive eines Menschen hinter Mauern.«
Jazzthetik
»Die Briefe entschlüsseln das Selbstverständnis eines Menschen, der seinen politischen Überzeugungen treu geblieben ist und sich dazu bekennt. Die Sprache ist klar und präzise. Das Gedicht von Januar 1992, das ihre künftige Haftzeit zu beschreiben versucht, vermittelt eine fast bestürzende Eindringlichkeit von Empfindungen. Inge Viett ist eine starke Frau. Auch deshalb lohnt es sich, das Buch zu lesen.«
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
»Hier liegt die Stärke und Spannung des Buches: In fast jedem Brief analysiert und wertet die Schreiberin Gewesenes und Aktuelles, und vermittelt sich so dem Leser als eine Frau, die sich nie mit einmal Gedachtem oder Erreichtem zufriedengab, sondern die immer den Mut, die Energie und die Lust hatte und haben wird, Einspruch zu erheben.«
Unsere Zeit
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Daniel Dubbe, Thorwald Proll
Wir kamen vom anderen Stern
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 128 Seiten
-
Inge Viett
Nie war ich furchtloser
Buchinfos Broschur, 320 Seiten, mit Fotos
-
Anja Röhl
Die Frau meines Vaters
Buchinfos Broschur, 160 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Gerhard Klas
Zwischen Verzweiflung und Widerstand
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 160 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Edition Nautilus bei den BUCHMACHERN
Lesung mit Robert Brack
Buchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Krems an der Donau (Österreich), 4. Mai, 15 Uhr
Berlin, Mittwoch, 21. Mai, 20 Uhr
Berlin, Freitag, 23. Mai, 18 UhrLesung mit Leonhard F. Seidl
Buchvorstellung mit Alice Cherki
Zum 100. Geburtstag Frantz Fanons im Juli 2025 erscheint jetzt die Neuausgabe der großen Biografie seiner Weggefährtin Alice Cherki. Sie beleuchtet Entstehungsgeschichte und -kontext von Fanons Texten und Ideen und zeigt, dass Fanon die individuellen und sozialen Auswirkungen der rassistischen Unterdrückung ebenso im Blick hatte wie Möglichkeiten, die Entfremdung zu überwinden.
Köln, Freitag, 9. Mai, 19 UhrBuchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
Mainz, Samstag, 10. Mai, 19 Uhr
Berlin, Samstag, 24. Mai, 17 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Einsprüche
Dieser Titel ist leider restlos vergriffen.