Robert Bracks Heldin Lenina Rabe löst mit ebenso viel Temperament wie Kampfgeist ihren zweiten Fall.
Die rätselhafte Herumtreiberin Mary wurde auf dem Gelände der alten Seifenfabrik tot aufgefunden. Die Polizei hat den angeblichen Mörder schnell gefasst: Tom, gelegentlicher Mitarbeiter des Detektivbüros Lenina Rabe und hauptberuflich bei dem Sicherheitsdienst tätig, der das Gelände vor der Besetzung durch Bauwagen-Leute schützen soll. Denn der Tatort ist ein be gehrtes Spekulationsobjekt, um den verschiedene Investoren und ein türkischer Kulturverein kämpfen. Gleichzeitig regt sich der Widerstand im Viertel gegen die Baupläne.
Hartnäckig sucht Lenina Rabe Beweise für Toms Unschuld. Doch niemand scheint sich für den Tod der »Obdachlosen« zu interessieren. Auch bei ihren Freunden stößt Lenina Rabe nur auf eine verstörende Teilnahmslosigkeit. Da geschieht ein zweiter Mord …
Haie zu Fischstäbchen
Ein Fall für Lenina Rabe
Originalveröffentlichung
Broschur, 192 Seiten
ISBN epub 978-3-96054-169-1
Erschienen 2005
Das Buch ist leider vergriffen. Nur noch als E-Book erhältlich!
8,99 €
Buchinfos | E-Book, 192 Seiten |
---|
Autor

Robert Brack © Anja Lubitz
Robert Brack, Jahrgang 1959, lebt in Hamburg. Er wurde mit dem »Marlowe« der Raymond-Chandler-Gesellschaft und dem »Deutschen Krimipreis« ausgezeichnet. Zuletzt erschienen in der Edition Nautilus drei Romane über die politischen Verhältnisse in der Weimarer Republik: »Und das Meer gab seine Toten« wieder beschreibt einen Polizeiskandal aus dem Jahr 1931, »Blutsonntag« befasst sich mit den Ereignissen im Juli 1932 in Altona, beschreibt die Hintergründe des Reichstagsbrands 1933 in Berlin. Mit »Die drei Leben des Feng Yun Fat« kehrt der Autor in die Gegenwart zurück und knüpft an seine drei Lenina-Rabe-Romane »Lenina kämpft«, »Haie zu Fischstäbchen« und »Schneewittchens Sarg« an. Weitere Abenteuer von Rabe & Adler sollen folgen.
Leseprobe
Das erste Mal bemerkte ich Mary, als sie aus der Gaststätte Möller heraustaumelte und dicht an mir vorbeilief. Sie lächelte geistesabwesend und wäre beinahe vor ein Auto gelaufen, wenn ich sie nicht am Arm gepackt und zurückgezogen hätte.
Sie sagte nicht mal danke, sondern nahm Kurs auf eine Bank und legte sich drauf. Sie war etwa Mitte vierzig, trug zerschlissene schwarze Jeans und eine löchrige Lederjacke mit Fransen, dazu Cowboystiefel. Wenn man genau hinsah, erkannte man, dass sie einmal eine umwerfende Schönheit gewesen sein musste: geschwungener Mund, große dunkle Augen, üppiges schwarzes Haar, klassische Nase, hohe Wangenknochen. Sie rappelte sich auf und lächelte mich an. Es war ein Lächeln, in das man sich verlieben konnte. Melancholisch, einladend. Ich lächelte zurück, ging weiter und spürte, wie mir ein Schauer über den Rücken lief.
Die Kneipe, aus der sie gekommen war, war ein Refugium für alle Altonaer, deren Hoffnungen ergraut und verblichen waren. Dort gab es Bier und Kaffee zu Tiefstpreisen, dorthin kamen die Stammgäste zum Frühschoppen, wenn das Geld noch reichte. Danach setzten sich manche von ihnen vor eine Bankfiliale oder einen Modeladen und sammelten Almosen, bis es wieder für die nächste Flasche reichte. Ich war nie drin gewesen. Wie die meisten Passanten, vermied auch ich es, zu nah am Eingang des Ecklokals am Spritzenplatz vorbeizugehen. Der rauchgeschwängerte Bierdunst, der herausdrang, war nichts für sensible Nasen.
Nach ein paar Metern drehte ich mich noch einmal um. Mary hatte die gefalteten Hände unter den Kopf gelegt und die Augen geschlossen. Ein Windstoß wehte durch die Bäume und ein paar gelbe Blätter trudelten über sie hinweg. Ein seltsamer Anfall von Traurigkeit übermannte mich, und ich flüchtete auf die andere Straßenseite.
Im Schlüsselladen neben der Sparkasse holte ich das neue Büroschild ab. Als ich wieder herauskam, sah ich nicht nach drüben. Ich war sowieso spät dran. Philipp erwartete mich im Knuth und ich wusste, dass er pünktlich sein würde. Eine heftige Bö schob mich an der Eckkneipe vorbei in die Große Rainstraße.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Robert Brack
Die drei Leben des Feng Yun-Fat
Buchinfos Broschur, 192 Seiten
-
Robert Brack
Und das Meer gab seine Toten wieder
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 224 Seiten
-
Robert Brack
Unter dem Schatten des Todes
Buchinfos Broschur, 224 Seiten
-
Robert Brack
Kalte Abreise
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 64 Seiten
-
Robert Brack
Nachtkommando
Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 224 Seiten
-
Robert Brack
Blutsonntag
Buchinfos Broschur, 256 Seiten
-
Robert Brack
Schneewittchens Sarg
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 192 Seiten
-
Robert Brack
Lenina kämpft
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 192 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Gunter Gerlach
Engel in Esslingen
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 64 Seitenten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Donnerstag, 25. September, 20 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Haie zu Fischstäbchen
Ein Fall für Lenina Rabe
Originalveröffentlichung
Broschur, 192 Seiten
ISBN epub 978-3-96054-169-1
Erschienen 2005
Das Buch ist leider vergriffen. Nur noch als E-Book erhältlich!