»… ein Buch …, an dem jeder Leser, …, zu beißen und zu schlucken haben dürfte.«
Wilhelm Pauli, Kommune
„… Deutlich wird … die Verschachtelung des umkämpften Raumes, …, der dreidimensional getrennt werden müsste, um den Ansprüchen der Konfliktparteien gerecht zu werden.“
Jochanan Shelliem, Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, DLF
„… eine detaillierte, brillante Analyse „spätmoderner kolonialer Okkupation“ ….“
www.kunstundbuecher.at
„… eine umfassende Darstellung der Architektur der israelischen Dominanz.“
Zeitschrift für Politikwissenschaft
„… ein komplexes Buch … lenkt den Blick … auf einen Aspekt des Nahost-Konflikts, der wenig bekannt ist ….“
Sarah Mersch, Deutsche Welle
„… Erschließt mit seiner Architekturkritik eine ganz neue Dimension des Nahostkonflikts.“
ARD, »Titel, Thesen, Temperamente«
„Eine brillante Analyse der Architektur als Handlangerin israelischer Besatzungspolitik. … detailliert, präzise und außerordentlich eindrucksvoll ….«
Petra Steinberger, Süddeutsche Zeitung
„… ein ungewöhnlich tiefenscharfes Bild der israelischen Besatzung und ihrer Folgen ….“
Carsten Hueck, Deutschlandradio Kultur
„… Zeigt Israels Architektur der Besatzung als Modell eines Raumes, in dem der Krieg zum Dauerzustand geworden ist ….“
Christa Kamleithner, Arch+
»Eyal Weizman dekonstruiert brillant Israels Verbindung zwischen traditioneller humanistischer Disziplin und Diskurs für seinen Krieg gegen die Palästinenser. Dies Buch ist abschreckend aber essenziell zu lesen.«
Ahdaf Soueif, Autor von The Map of Love
»›Sperrzonen‹ ist ein bemerkenswert originelles Buch, das Eyal Weizmans unverzichtbare Rolle als Kritiker der unheilvollen und allgegenwärtigen Instrumentalisierung der Räume in heutiger Politik und Gesellschaft bestätigt.«
Michael Sorkin
»Eine erschreckende Lektion darin, was es heißt, über die Axiomatik der Besatzung, Einnahme und Unterwerfung nachzudenken.«
Achille Mbembe, Autor von On the Postcolony
»›Sperrzonen‹ ist ein bemerkenswertes Werk. Wissenschaftlich und poetisch in seiner epischen Reichweite, erzählt mit der Klarheit der Vorstellungskraft und Sensibilität eines Künstlers, ›Sperrzonen‹ ist berufen ein Klassiker zu werden.«
Karma Nabulsi, Oxford University
»Eyal Weizman hat ein gutes Auge für Design, Raum und Struktur, während er eine erfrischend neue Perspektive in die Thematik einbringt, die bisher von Journalisten, Historikern und Soziologen dominiert wurde. Das Ergebnis ist eines der originellsten Bücher, die in Israel bisher erschienen sind … eine Sicht auf den Konflikt, die nur einem Architekten auffallen konnte. Die israelischen Planungen, so Weizman, denken über die West Bank nicht länger als zweidimensionalen Begriff; im Gegenteil, sie stellen sich das Land als ein mehrschichtiges System vergleichbar mit einem architektonischen Modell … Die Prognose des Buchs ist hoffnungslos und gloomy, aber Weizman unterstützt es mit Dokumentation, seltenen Interviews und einem bemerkenswerten Blick für die Politik des Designs. Sein Kapitel über Jerusalems architektonische bylaws, zum Beispiel, ist ein Meisterstück der politischen Analyse … Weizmans architektonische Herangehensweise macht ›Hollow Land‹ zu einem tonic für jeden noch so jaded Beobachter der Israel-Palästina-Tragödie … Die Qualität [seiner] Analyse ist wirklich aufregend.«
James Ron, The Nation
»…Weizman, ein in Israel geborener Architekt, der 2006 den renommierten Stirling Preis für Architektur erhielt, hielt im selben Jahr mehrere Vorlesungen am Canadian Center for Architecture in Montreal. Seine Vorträge standen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von ›Hollow Land: Israel’s Architecture of Occupation‹, ein fantastisches Buch, in dem er die Strategie der militärischen Bombadierung und Besetzung der Städte untersucht, und wie diese Strategien wieder auftauchen können in zivil geplanten Pratiken während Friedenszeiten. Seine Analyse ist zeitlich ideal abgepasst …«
Nicolai Ouroussoff, New York Times
»In ›Hollow Land‹, erweitert Eyal Weizman [Edward] Said’s These um eine neue Dimension, das Außergewöhnliche generierend, und zieht manchmal surreale unbequeme Schlüsse … Weizmans Buch ist von wirksamen Interesse.«
Jay Merrick, The Independent
»Eine faszinierende Interpretation der Situation in Israel, die argumentiert Architektur und Stadtplanung würden zu Waffen in einem ›Krieg der anderen Art‹ … Es ist eine detaillierter Vorstoß in eine höchst komplexe Situation … höchst anregend…«
Pamela Buxton, Building Design
»Weizmans forensische Genauigkeit mit der er die Methoden [der Besatzung] analysiert, ist einzigartig. ›Hollow Land‹ ist ein trostloses aber unentbehrliches Buch.«
Robert Bevan, RIBA Journal
»Weizman übertrifft Saids wesentliche zweidimensionale Sicht mit einer 3D-Rundblick Enthüllung auf ein Land in dem Architektur, Infrastruktur und Stadtplanung zu einer Strategie des Militärs so wichtig wie Panzer und spezielle Einsatztruppen. Das ist ein fesselnde, umstrittene and angemessen desorientierende Abhandlung.«
Jay Merrick, Architect’s Journal
»Die neueste und Augen-öffnendste Analyse der israelischen Besatzung in Palästina, die bisher geschrieben wurde. Das Vermögen der Inneneinsicht, die das Buch erreicht, dessen Fokus auf dem Material und der buchstäblich konkreten Realität der Besatzung, ist offen gesagt überraschend.«
New Humanist