Obwohl Feminismus und technologischer Fortschritt in den vergangenen zwei Generationen neue Weichen für Gleichheit gestellt haben, ist es hart, als Frau im Internet unterwegs zu sein. Eigentlich ist die Frage nach der natürlichen Organisation von Gesellschaften bereits neu gestellt und patriarchalischen Strukturen der Kampf angesagt. Und doch: In der schönen neuen Welt macht sich der Sexismus alten Stils in neuen und beängstigenden Wegen wieder bemerkbar. In Cybersexismus stößt Laurie Penny in das dunkle Herz dieses Backlashs vor und erklärt, wie Gewalt- und Vergewaltigungsdrohungen dafür genutzt werden, weibliche Stimmen zum Schweigen zu bringen; sie analysisiert die Struktur von Online-Hass gegen Frauen und plädiert für eine echte Rede- und Meinungsfreiheit – für jeden Menschen.
Buchinfos | E-Book |
---|
Autorin

Laurie Penny © Jon Cartwright
Laurie Penny, geboren 1986 in London, ist Buch- und Drehbuchautor*in und Journalist*in. Studium der englischen Literaturwissenschaft in Oxford, Nieman Fellowship für Journalismus in Harvard. Sie publizierte u.a. im Guardian, New Statesman, Time Magazine, New York Times und Vice über Politik, soziale Gerechtigkeit, Popkultur und Feminismus. Als Drehbuchautor*in wirkte sie an den Serien »The Nevers«, »The Haunting of Bly Manor« und »Carnival Row« mit. Ihre Bücher machten Penny zur Ikone des jungen Feminismus.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Pussy Riot
Pussy Riot!
Buchinfos Broschur, 128 Seiten
-
Laurie Penny
Unsagbare Dinge
Buchinfos Broschur, 288 Seiten
-
Laurie Penny
Babys machen und andere Storys
Buchinfos Gebunden mit Schutzumschlag, 176 Seiten
-
Laurie Penny
Fleischmarkt
Buchinfos Broschur, 128 Seiten
-
Laurie Penny
Sexuelle Revolution
Buchinfos Broschur, 384 Seiten
-
Laurie Penny
Bitch Doktrin
Buchinfos Broschur, 320 Seiten
Ähnliche Produkte
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Bad Segeberg, Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr
Lauenburg/Elbe, Sonntag, 29. Juni, 13 Uhr
Berlin, Samstag, 5. Juli, 14.45 Uhr
Ravensburg, Dienstag, 5. August, 19.30 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Krefeld, Montag, 23. Juni, 18 Uhr
Leipzig Mittwoch 25. Juni, 20 UhrBuchvorstellung mit Julia Fritzsche
»Fickt euch!« – Buchvorstellung und Lesung
Cybersexismus
E-Book