Cart 0

Der Beginn einer Epoche

Texte der Situationisten

Aus dem Französischen übersetzt von Pierre Gallissaires, Hanna Mittelstädt und Roberto Ohrt

Mit einem Vorwort von Roberto Ohrt

Sonderausgabe
Großformatige Broschur
320 Seiten, mit 109 S/W-Illustrationen

Erschienen erstmals 1995, 2. Auflage 2008

ISBN: 978-3-89401-573-2

19,90 

Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)

Als Präsident Charles de Gaulle über den Mai 68 sagte: »Dieser Ausbruch wurde von einigen Gruppen provoziert, die gegen die moderne Gesellschaft revoltieren, gegen die Konsumgesellschaft, gegen die technologische Gesellschaft, Gruppen, die an der Negation Vergnügen finden…«, hat er auch die Situationisten gemeint, die mit ihren Parolen und der theoretisch-praktischen Vorarbeit in den 60er Jahren den Mai 68 inspiriert haben. Als damals 10 Millionen Menschen eine Musterversion der modernen Gesellschaft lahmlegten, konnten die systematischen Zweifel und die globale Kritik an der Alternativlosigkeit einer Gesellschaft, die die Situationisten entwickelt hatten, zu einem breiten Durchbruch gelangen.

Mit 70 Mitgliedern in 10 Jahren hat die »Internationale« an der Wiedereinführung des Abenteuers in den urbanen Zentren gearbeitet, an der Formulierung neuer Leidenschaften und Lebensformen gegen die Stupidität eines sinnentleerten Lebens. Die Kritik des Urbanismus als Schlüssel zur Kritik des Lebens, die Würdigung der »Neuen Bewegungen«, des Jugendprotests und der wilden Streiks, die Kritik am Stalinismus und den hergebrachten politischen Organisationsformen bis hin zur Auseinandersetzung über die Rolle der Kunst und des Einsatzes künstlerischer Mittel haben die S.I. zu einem Laboratorium von Ideen gemacht. »Der Beginn einer Epoche, die ganz plötzlich und unvermutet die Umrisse einer neuen Welt enthüllt«, wird in den hier versammelten Texten dokumentiert.

 

Ausstellung im HKW Berlin 2018

27. September bis 10. Dezember 2018:

The Most Dangerous Game. Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68

Kuratiert von Wolfgang Scheppe, Roberto Ohrt und Eleonora Sovrani

Haus der Kulturen der Welt, Berlin
John-Foster-Dulles-Allee 10

Weiterlesen »

Pressestimmen

»… Sind nicht allein als Dokumente einer noch sehr nahen, aber doch schon so fernen Zeitgeschichte von Interesse.« DIE ZEIT

Leseprobe

thumbnail of Beginn_Situationisten

Leseprobe

Weitere Titel in der Edition Nautilus:

Katharina Picandet (Hg.) 1968 – Bilder einer Utopie

1968 – Bilder einer Utopie

Buchinfos

Großformat, gebunden mit Schutzumschlag, durchgehend illustriert, 112 Seiten

24,00 

Raoul Vaneigem Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen

Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen

Buchinfos

Neuauflage
Broschur, 320 Seiten

22,00 

Michèle Bernstein Alle Pferde des Königs

Alle Pferde des Königs

Buchinfos

Gebunden mit Schutzumschlag, 128 Seiten

19,90 

Roberto Ohrt (Hg.) Das grosse Spiel

Das große Spiel

Buchinfos

Originalveröffentlichung
Broschur, 224 Seiten, illustriert

Roberto Ohrt Phantom Avantgarde

Phantom Avantgarde

Buchinfos

Sonderausgabe
Großformatige Broschur, 334 Seiten,
mit 220 S/W-Abbildungen und 16 Farbtafeln

Simon Ford Die Situationistische Internationale

Die Situationistische Internationale

Buchinfos

Deutsche Erstausgabe
Klappenbroschur, 224 Seiten,
mit vielen S/W-Abbildungen

14,90 

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial