Der englische Originaltext sowie eine getreue Übersetzung in die deutsche Sprache erlauben unabhängig von der Sendezeit im Fernsehen den Zugang zu diesem kleinen Kosmos des Humors.
B. Ronstein hat imaginäre Porträts der illustren Partygäste der betagten Miss Sophie hinzugefügt, so dass aus »Dinner for One« endlich eine bunte Feier werden kann. Charmante Beitexte über Entdeckung und Interpretationsmöglichkeiten des Sketches machen den Band zum unerlässlichen Kompendium dieses Evergreens skurrilen Humors.
Dinner for One
Freddie Frinton, Mrs Sophie und der 90. Geburtstag
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten,
mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und
imaginären Porträts der Partygäste
Erschienen 1985
7,90 €
Lieferzeit: Büchersendung (ca. 5 Werktage per Post)
| Buchinfos | Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste |
|---|
Pressestimmen
»Oft kopiert, nie erreicht. Es ist völlig aussichtslos, sich an der Nachahmung des Klassikers ›Dinner for one‹ zu versuchen. Doch von Edition Nautilus gibt es dazu jetzt ein Variationenmenü mit fünf Gängen.
Köstlich zu lesen ist einVortrag von Prof. Peter Serebriakow, der erläutert, welche Zutaten diese und jene Wissenschaftler im Dinner entdeckten. Beispielsweise wollte Freddie Frinton mit dem ausgestopften Tiger, über den James ständig stolpert, nicht die Not der Tiere anprangern. Vielmehr wollte er zeigen, dass sich die Handlungen der Vergangenheit (erfolgreiche Jagd) dem Menschen wie Knüppel zwischen die Beine werfen.«
Neues Deutschland
»Ergänzt wird das kleine Bändchen von einer feuilletonistischen Glanzleistung eines Lörnsdorfer Kreisblattes sowie von Zeichnungen B. Ronsteins, die der Psyche der im Sketch von Freddie Frinton imaginisierten Dinner-Gäste nachspüren.«
Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Ähnliche Produkte
-
Rüdiger Schulte
Dinner for One im Ruhrpott
7,90 €Buchinfos Neuauflage Gebunden, 64 Seiten, mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und imaginären Porträts der Partygäste
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Max Bronski
-
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Liechtenstein/Sa., Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr
Ulm, Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr
Crimmtschau, Mittwoch, 12. November, Uhrzeit folgt!
Auerbach/Vogtl., Freitag, 14. November, 19 Uhr
Dresden, Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Wurzen, Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Baden-Baden, Samstag, 15. November, 19 Uhr
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Edition Nautilus bei der BuchLust 2025
Wir freuen uns, wieder bei der BuchLust in Hannover dabei zu sein! Auch dieses Jahr werden 30 Verlage hunderte schöne, spannende, kunst- und liebevoll gestaltete Bücher vorstellen. Die Ausstellung wird durch ein abwechslungsreiches Lesungsprogramm begleitet. Der Höhepunkt ist die Vergabe des BuchLust-Preises seitens des Publikums an einen der ausstellenden Verlage.
Hannover, 15. und 16. November, 10-18 Uhr -
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr
Dinner for One
Freddie Frinton, Mrs Sophie und der 90. Geburtstag
Neuauflage
Gebunden, 64 Seiten,
mit 5 Standfotos der Originalverfilmung und
imaginären Porträts der Partygäste
Erschienen 1985











