»Denken heißt nicht, über etwas nachsinnen, sondern Zeugnis ablegen.« Diesen Satz stellt Etel Adnan ihrem jüngsten Text voran. Es geht um Wahrnehmung all dessen, was unser Leben ausmacht: Momente des Alltags, Form und Funktion von Gegenständen, die Natur in ihren Veränderungen, Gefühle und Befindlichkeiten, Blicke auf andere Menschen, Einblicke in sich selbst – aber auch um die Gewissheit, in einen Zusammenhang eingebunden zu sein, der über das Sichtbare hinausgeht, der die Gegenwart dort justiert, wo sie sich befindet: im Raum, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Etel Adnan spricht von Universum und Geschichte und eröffnet eine neue Ebene der Wahrnehmung, die unser Leben in einen historischen, metaphysischen und spirituellen Kontext stellt – vermittelt durch Sprache, durch den Wechsel von Tonarten, durch den spezifischen Klang. Nur so kann ein Satz zu einem Gedanken werden, der es vermag, »Zeugnis abzulegen«.
Jahreszeiten
Schrift und Bilder
Aus dem Englischen übersetzt von Klaudia Ruschkowski
Gebunden mit Schutzumschlag
128 Seiten
Erschienen 2012
Restlos vergriffen!
Buchinfos | Gebunden mit Schutzumschlag, 128 Seiten (restlos vergriffen) |
---|
Autorin und Übersetzerin
Etel Adnan (1925–2021) war eine wahre Kosmopolitin: In Beirut als Tochter einer christlichen Griechin und eines muslimischen Syrers geboren, lebte sie im Libanon, Paris und Kalifornien. Ihren künstlerischen Durchbruch erlebte sie 2012 auf der dOCUMENTA (13), seitdem sind ihre Bilder weltweit in den wichtigsten Museen und Galerien zu sehen. 2021 wurde ihr der Lichtwark-Preis der Stadt Hamburg verliehen. Parallel zu ihrem bildnerischen Werk hat sie zahlreiche Bücher veröffentlicht. Zuletzt erschienen in der Edition Nautilus Die Stille verschieben (2022) und Zeit (2021). Am 14. November 2021 ist Etel Adnan im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben.
Klaudia Ruschkowski ist Autorin, Dramaturgin, Kuratorin, Herausgeberin und Übersetzerin aus dem Italienischen und Englischen und hat seit 1997 mit Etel Adnan zusammengearbeitet. Sie lebt in Italien und in Berlin.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Etel Adnan
Reise zum Mount Tamalpais
Buchinfos Gebunden mit Schutzumschlag, 96 Seiten, mit S/W-Illustrationen
Ähnliche Produkte
-
Hubert van den Berg (Hg.)
Das Ding an sich und das Ding an ihr
Buchinfos Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 128 Seiten, illustriert
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Jahreszeiten
Schrift und Bilder
Aus dem Englischen übersetzt von Klaudia Ruschkowski
Gebunden mit Schutzumschlag
128 Seiten
Erschienen 2012
Restlos vergriffen!