»Denken heißt nicht, über etwas nachsinnen, sondern Zeugnis ablegen.« Diesen Satz stellt Etel Adnan ihrem jüngsten Text voran. Es geht um Wahrnehmung all dessen, was unser Leben ausmacht: Momente des Alltags, Form und Funktion von Gegenständen, die Natur in ihren Veränderungen, Gefühle und Befindlichkeiten, Blicke auf andere Menschen, Einblicke in sich selbst – aber auch um die Gewissheit, in einen Zusammenhang eingebunden zu sein, der über das Sichtbare hinausgeht, der die Gegenwart dort justiert, wo sie sich befindet: im Raum, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Etel Adnan spricht von Universum und Geschichte und eröffnet eine neue Ebene der Wahrnehmung, die unser Leben in einen historischen, metaphysischen und spirituellen Kontext stellt – vermittelt durch Sprache, durch den Wechsel von Tonarten, durch den spezifischen Klang. Nur so kann ein Satz zu einem Gedanken werden, der es vermag, »Zeugnis abzulegen«.
Jahreszeiten
Schrift und Bilder
Aus dem Englischen übersetzt von Klaudia Ruschkowski
Gebunden mit Schutzumschlag
128 Seiten
Erschienen 2012
Restlos vergriffen!
- Beschreibung
- Zusätzliche Information
- Autorin und Übersetzerin
- Veranstaltungen
- Ausstellungen / Inszenierungen
Buchinfos | Gebunden mit Schutzumschlag, 128 Seiten (restlos vergriffen) |
---|
Autorin und Übersetzerin
Etel Adnan (1925–2021) war eine wahre Kosmopolitin: In Beirut als Tochter einer christlichen Griechin und eines muslimischen Syrers geboren, lebte sie im Libanon, Paris und Kalifornien. Ihren künstlerischen Durchbruch erlebte sie 2012 auf der dOCUMENTA (13), seitdem sind ihre Bilder weltweit in den wichtigsten Museen und Galerien zu sehen. 2021 wurde ihr der Lichtwark-Preis der Stadt Hamburg verliehen. Parallel zu ihrem bildnerischen Werk hat sie zahlreiche Bücher veröffentlicht. Zuletzt erschienen in der Edition Nautilus Die Stille verschieben (2022) und Zeit (2021). Am 14. November 2021 ist Etel Adnan im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben.
Klaudia Ruschkowski ist Autorin, Dramaturgin, Kuratorin, Herausgeberin und Übersetzerin aus dem Italienischen und Englischen und hat seit 1997 mit Etel Adnan zusammengearbeitet. Sie lebt in Italien und in Berlin.
Veranstaltungen
Am 24. Februar wäre Etel Adnan 98 Jahre alt geworden. Die DENKtRÄUME würdigen die Schriftstellerin und Malerin mit einer Geburtstagsfeier. Hanna Mittelstädt und Klaudia Ruschkowski lesen aus den Texten und sprechen über Etel Adnan; es gibt einen kleinen Imbiss und Getränke.
Hamburg
Sonntag, 26. Februar, 12 Uhr
Eine Tafel für Etel
Geburtstagsfeier für Etel Adnan, mit Hanna Mittelstädt, Klaudia Ruschkowski u.a.
Veranstaltungsort: Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME, Grindelallee 43 (Sauerberghof)
Eintritt gegen Spende
Ausstellungen / Inszenierungen
»H – 100 seconds to midnight«, Regie: Robert Wilson, inspiriert von Stephen Hawking und Etel Adnan
Thalia Theater Hamburg, Spielzeit 2022/23. Premiere: 9. September 2022
»ETEL ADNAN«: erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk Etel Adnans in Deutschland
– Lenbachhaus München, Oktober 2022 bis Februar 2023
– Kunstsammlung NRW Düsseldorf, April bis Juli 2023
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Etel Adnan
Reise zum Mount Tamalpais
Buchinfos Gebunden mit Schutzumschlag, 96 Seiten, mit S/W-Illustrationen
Ähnliche Produkte
-
Hubert van den Berg (Hg.)
Das Ding an sich und das Ding an ihr
Buchinfos Originalveröffentlichung Klappenbroschur, 128 Seiten, illustriert
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Dienstag, 4. Februar 2025, 19.30 UhrDer Sprung aus der Zeit – Franz Jung und die Technik des Glücks
Franz Jung – Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist und revolutionärer Aktivist. Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des Ersten Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant – schon zu Lebzeiten eine Legende.
Wien, Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 UhrBuchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags.
Wien, Freitag, 7. Februar, 20 UhrJake Lamar auf Lesereise
Ein Schwarzer Professor, eine tote weiße Studentin – und die Suche nach der Wahrheit im verminten Terrain US-amerikanischer race politics
Köln, Dienstag, 11. Februar 2025, 20 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 13. Februar 2025, 20 UhrEtel Adnan zum 100. Geburtstag: Wo Flüsse sich kreuzen
Am 24. Februar 2025 wäre die Dichterin, Essayistin, Philosophin und Malerin Etel Adnan 100 Jahre alt geworden. In der Edition Nautilus erscheint zu diesem Anlass ihr Buch »Hochbranden«.
Köln, Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr
Düsseldorf, Sonntag, 9. März, 16–21 UhrBuchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Hamburg, Donnerstag, 27. Februar, 20 UhrBuchpremiere mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees – ein Fluchtort vor den Pflichten eines Lebens in der Öffentlichkeit, aber auch ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. Dass sich die Liebermann-Villa im Laufe der Zeit immer wieder verändern wird, ist der Ausgangspunkt dieses literarischen Textes, eines in flüchtigen Bildern und Szenen eingefangenen Ortspanoramas.
Hamburg, Mittwoch, 5. März, 18 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Bonn, Donnerstag, 6. März, 19 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Wien, Donnerstag, 3. April 2025, 18.30 Uhr
Jahreszeiten
Schrift und Bilder
Aus dem Englischen übersetzt von Klaudia Ruschkowski
Gebunden mit Schutzumschlag
128 Seiten
Erschienen 2012
Restlos vergriffen!