Der Pygmäe von Obergiesing
Kriminalroman
Wilhelm Gossec, Bd. 5
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2016
176 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich
12,99 €
Buchinfos | Gossec Bd. 5, 176 Seiten, nur als E-Book erhältlich |
---|
Autor

Franz-Maria Sonner © Peter Frese
Max Bronski (Franz-Maria Sonner), geboren 1953 in Tutzing, ist Autor zahlreicher Kriminalromane, u.a. der Reihe um den Münchner Antiquitätenhändler Gossec. 2019 erhielt er den Friedrich-Glauser-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres, 2023 wurde er mit dem Radio-Bremen-Krimipreis ausgezeichnet. Max Bronski lebt in München und Hannover.
Leseprobe
Alois hingegen amüsierte sich königlich, lachte und patschte sich auf die Schenkel. Schließlich enterte eine ältere Dame unseren Biertisch, und wir mussten unseren Disput beenden.
„Jetzt muss ich mich doch einmal dazusetzen, weil ich Sie was fragen möchte. Ihre Rede hat mir übrigens gut gefallen, die war so poetisch.“
Alois faltete die Hände vor der Brust und verbeugte sich. Seine Gesprächspartnerin lächelte und zupfte sich ihr rosa Pepitablüschen zurecht.
„Meine Tante Elfriede hat schon damals gesagt, dass es nicht richtig ist, wenn man was gegen Afrikaner hat, weil sie ja doch auch Menschen wie wir alle sind.“
„Genau.“
„Was mich aber schon beschäftigt, ist, wie man zu Ihnen überhaupt noch sagen darf. Früher hat es halt Neger geheißen, ich finde, das war ja nicht böse gemeint. Mohr geht auch nicht mehr, obwohl ich noch vom Vater eine Weihnachtskrippe geerbt habe, wo der König Kaspar zwei ganz hübsche – so, wie sage ich das jetzt? – zwei hübsche HmHm als Schleppenträger hat. Ehrlich gesagt: Schwarzer – klingt das nicht ein bisschen unpersönlich?“
„Ihre Tante Elfriede ist doch eine Weiße, oder?“
„Ja freilich!“
„Klingt komisch, oder?“
„Ja schon, wenn Sie so das sagen!
„Ist bei mir genauso, denn ich habe einen Namen: Alois Womack. Reden Sie mich doch einfach mit Alois oder Herr Womack an!“
Pressestimmen
»Der Fall ist schön, klar, gerade erzählt. Es gibt gutes Bier, überall hängen herrliche Mikrokarikaturen vom Alltag an der Isar herum. Am Ende ist man sehr gut unterhalten. Und möchte ein kleines bisschen doch in München wohnen. Hab das jetzt ich geschrieben? Nicht zu fassen.« Elmar Krekeler, Die Welt
»Ein typischer Bronski, bei dem nebenbei auch noch mit lustvoller Ironie die Gentrifizierung Münchens kritisiert wird.« Augsburger Allgemeine
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Franz-Maria Sonner
Gregor Mendel begegnet dem Schicksal
Buchinfos Gebunden, 136 Seiten
-
Max Bronski
Urs der Berserker
Buchinfos Broschur, 248 Seiten
-
Max Bronski
Halder
Buchinfos Broschur, 160 Seiten
-
Franz-Maria Sonner
Die Bibliothek des Attentäters
Buchinfos 240 Seiten, nur als E-Book erhältlich
-
Franz-Maria Sonner
Als die Beatles Rudi Dutschke erschossen
Buchinfos 224 Seiten, Nur noch als E-Book erhältlich
Ähnliche Produkte
-
Jérôme Leroy
Der Block
Buchinfos Klappenbroschur, 320 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Berlin, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
-
Lesung mit Max Bronski
-
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Der Pygmäe von Obergiesing
Kriminalroman
Wilhelm Gossec, Bd. 5
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2016
176 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich