Der Pygmäe von Obergiesing
Kriminalroman
Wilhelm Gossec, Bd. 5
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2016
176 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich
Aktionspreis, gültig bis 6. Oktober 2024!
12,99 €
Buchinfos | Gossec Bd. 5, 176 Seiten, nur als E-Book erhältlich |
---|
Autor
Max Bronski (Franz-Maria Sonner), geboren 1953 in Tutzing, ist Autor zahlreicher Kriminalromane, u.a. der Reihe um den Münchner Antiquitätenhändler Gossec. 2019 erhielt er den Friedrich-Glauser-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres, 2023 wurde er mit dem Radio-Bremen-Krimipreis ausgezeichnet. Max Bronski lebt in München und Hannover.
Leseprobe
Alois hingegen amüsierte sich königlich, lachte und patschte sich auf die Schenkel. Schließlich enterte eine ältere Dame unseren Biertisch, und wir mussten unseren Disput beenden.
„Jetzt muss ich mich doch einmal dazusetzen, weil ich Sie was fragen möchte. Ihre Rede hat mir übrigens gut gefallen, die war so poetisch.“
Alois faltete die Hände vor der Brust und verbeugte sich. Seine Gesprächspartnerin lächelte und zupfte sich ihr rosa Pepitablüschen zurecht.
„Meine Tante Elfriede hat schon damals gesagt, dass es nicht richtig ist, wenn man was gegen Afrikaner hat, weil sie ja doch auch Menschen wie wir alle sind.“
„Genau.“
„Was mich aber schon beschäftigt, ist, wie man zu Ihnen überhaupt noch sagen darf. Früher hat es halt Neger geheißen, ich finde, das war ja nicht böse gemeint. Mohr geht auch nicht mehr, obwohl ich noch vom Vater eine Weihnachtskrippe geerbt habe, wo der König Kaspar zwei ganz hübsche – so, wie sage ich das jetzt? – zwei hübsche HmHm als Schleppenträger hat. Ehrlich gesagt: Schwarzer – klingt das nicht ein bisschen unpersönlich?“
„Ihre Tante Elfriede ist doch eine Weiße, oder?“
„Ja freilich!“
„Klingt komisch, oder?“
„Ja schon, wenn Sie so das sagen!
„Ist bei mir genauso, denn ich habe einen Namen: Alois Womack. Reden Sie mich doch einfach mit Alois oder Herr Womack an!“
Pressestimmen
»Der Fall ist schön, klar, gerade erzählt. Es gibt gutes Bier, überall hängen herrliche Mikrokarikaturen vom Alltag an der Isar herum. Am Ende ist man sehr gut unterhalten. Und möchte ein kleines bisschen doch in München wohnen. Hab das jetzt ich geschrieben? Nicht zu fassen.« Elmar Krekeler, Die Welt
»Ein typischer Bronski, bei dem nebenbei auch noch mit lustvoller Ironie die Gentrifizierung Münchens kritisiert wird.« Augsburger Allgemeine
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Max Bronski
Urs der Berserker
Buchinfos Broschur, 248 Seiten
-
Max Bronski
Halder
Buchinfos Broschur, 160 Seiten
-
Franz-Maria Sonner
Gregor Mendel begegnet dem Schicksal
Buchinfos Gebunden, 136 Seiten
-
Franz-Maria Sonner
Als die Beatles Rudi Dutschke erschossen
Buchinfos 224 Seiten, Nur noch als E-Book erhältlich
-
Franz-Maria Sonner
Die Bibliothek des Attentäters
Buchinfos 240 Seiten, nur als E-Book erhältlich
Ähnliche Produkte
-
Robert Brack
Und das Meer gab seine Toten wieder
Buchinfos Originalveröffentlichung Broschur, 224 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Dienstag, 4. Februar 2025, 19.30 UhrDer Sprung aus der Zeit – Franz Jung und die Technik des Glücks
Franz Jung – Börsenjournalist, Bohémien, Expressionist und revolutionärer Aktivist. Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des Ersten Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant – schon zu Lebzeiten eine Legende.
Wien, Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 UhrBuchvorstellung mit Hanna Mittelstädt
Mehr zufällig als absichtsvoll gründeten Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 70er Jahre die Edition Nautilus. Hanna Mittelstädt ruft diese Anfangszeit in der Erzählung einer kollektiven Geschichte wach und erinnert sich an die ersten 40 Jahre des Verlags.
Wien, Freitag, 7. Februar, 20 UhrJake Lamar auf Lesereise
Ein Schwarzer Professor, eine tote weiße Studentin – und die Suche nach der Wahrheit im verminten Terrain US-amerikanischer race politics
Köln, Dienstag, 11. Februar 2025, 20 Uhr
Hamburg, Donnerstag, 13. Februar 2025, 20 UhrEtel Adnan zum 100. Geburtstag: Wo Flüsse sich kreuzen
Am 24. Februar 2025 wäre die Dichterin, Essayistin, Philosophin und Malerin Etel Adnan 100 Jahre alt geworden. In der Edition Nautilus erscheint zu diesem Anlass ihr Buch »Hochbranden«.
Köln, Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr
Düsseldorf, Sonntag, 9. März, 16–21 UhrBuchvorstellung mit Hans-Christian Dany
»Das alles ist keine Familiengeschichte, sondern der gewöhnliche Niedergang einer selbstgefälligen Gesellschaft, die, nachdem sie jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt hatte, nun ins Schleudern kam.«
Hamburg, Donnerstag, 27. Februar, 20 UhrBuchpremiere mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees – ein Fluchtort vor den Pflichten eines Lebens in der Öffentlichkeit, aber auch ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. Dass sich die Liebermann-Villa im Laufe der Zeit immer wieder verändern wird, ist der Ausgangspunkt dieses literarischen Textes, eines in flüchtigen Bildern und Szenen eingefangenen Ortspanoramas.
Hamburg, Mittwoch, 5. März, 18 UhrLesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Bonn, Donnerstag, 6. März, 19 UhrBuchvorstellung mit Michael Hirsch und Kilian Jörg
Wie können wir bereits realisierte Utopien für eine Mehrheit der Gesellschaft öffnen? Dieses Buch ist eine radikale Spekulation, ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.
Wien, Donnerstag, 3. April 2025, 18.30 Uhr
Der Pygmäe von Obergiesing
Kriminalroman
Wilhelm Gossec, Bd. 5
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2016
176 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich
Aktionspreis, gültig bis 6. Oktober 2024!