Schampanninger
Kriminalroman
Wilhelm Gossec, Bd. 3
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2008
176 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich
Aktionspreis, gültig bis 6. Oktober 2024!
12,99 €
| Buchinfos | Gossec Bd. 3, 176 Seiten, nur als E-Book erhältlich |
|---|
Autor

Franz-Maria Sonner © Peter Frese
Max Bronski (Franz-Maria Sonner), geboren 1953 in Tutzing, ist Autor zahlreicher Kriminalromane, u.a. der Reihe um den Münchner Antiquitätenhändler Gossec. 2019 erhielt er den Friedrich-Glauser-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres, 2023 wurde er mit dem Radio-Bremen-Krimipreis ausgezeichnet. Max Bronski lebt in München und Hannover.
Leseprobe
„Siehst du das?“
Er beschrieb mit seiner Hand den Umkreis des Parkplatzes.
„Alles kommunales Gelände. Muss in solchen Zeiten von der Gemeinde schneefrei gehalten werden.“
„Dafür wirst du doch bezahlt, oder?“
Er lachte auf. Genauer gesagt, ließ er seiner Brust ein höhnisches Grollen entweichen, wie es sonst nur aus Mördergruben kommt.
„Weißt du, wer ich bin?“
„Hatte noch nicht das Vergnügen.“
„Der Bürgermeister vom Ort!“
„Hoppla!“
Damit überraschte er mich.
„Ich würde heute auch gerne meine Einkäufe machen, so dies und das noch erledigen für daheim. Aber …“
Er zeigte auf meine Brusttasche, und ich wusste, dass eine Zugabe fällig war. Ich reichte ihm noch einmal den Flachmann.
„… der Hausmeister liegt mit Rippenfellentzündung zu Hause, eine Aushilfe kriege ich nicht, kann sich die Gemeinde auch nicht leisten. Jetzt könnte ich sagen: Arschlecken!“
Er kniff das linke Auge zu, fixierte mich in verzweifelter Entschlossenheit nickend und stellte so das nächste Wort in übergroßen Lettern zwischen uns.
„Irrtum! Noch morgen, Heiligabend hin oder her, habe ich Abmahnungen aus der Stadt auf dem Tisch liegen. Von Sozietäten aus der Maximilianstraße, wenn du verstehst, was ich meine. Dass sie so einen Dorfdeppen wie mich mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde wegputzen. Mit irgendeinem Blödsinn: Mandant Sowieso konnte seine Antragsformulare wegen unzumutbarer Straßenverhältnisse nicht fristgerecht abholen. Probleme, auf die du gar nicht kommst!“
Den larmoyanten Ton eines blasierten Menschen äffte er dialektfrei perfekt nach.
„Dass der nur seine Einkäufe vom Parkplatz aus machen wollte, geschenkt.“
Er redete sich immer mehr in Rage.
„Mandant stellte zum wiederholten Male fest, dass in der kommunalen Toilette das Papier fehlte, und musste eine Stunde in hilfloser Lage …“
Er stieß die Schaufel in einen Schneehaufen.
„Jetzt sagst du: Schmarren! Aber solche Sachen haben wir schon gehabt. So und deswegen schaufle ich selber, weil es mir bis hier steht.“
Pressestimmen
»Die dritte Folge einer Reihe, die Bayerns Hauptstadt besser auf den Punkt bringt als so mancher Gesellschaftsroman.« Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung
»›Schampanninger‹, Max Bronskis dritter München-Krimi, ist nicht nur für die Landeshauptstädter ein ausgesprochen amüsanter Lesestoff: Mit gnadenlosem Blick, böser Zunge und einem Augenzwinkern seziert Bronski die Münchner Promi-Welt zwischen Obdachlosenspeisung und Champagner-Empfang…« Münchner Merkur
»Max Bronski kennt sich aus im ›Milieu‹ dieses Millionendorfs, in dem alle, auch Mörder, Betrüger und selbst Polizisten irgendwie etwas Gemütliches haben, weit entfernt von der Brutalität und sadistischen Raffinesse bei anderen Krimi-Autoren in anderen Großstädten. Zudem befleißigt sich Max Bronski einer Sprache, die ununterbrochen kabarettreife Sentenzen gebiert, was den Leser eher schmunzeln als sich gruseln lässt.« Sigrid Menzinger, Bayern 2 Diwan
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Franz-Maria Sonner
Als die Beatles Rudi Dutschke erschossen
10,99 €Buchinfos 224 Seiten, Nur noch als E-Book erhältlich
-
Franz-Maria Sonner
Die Bibliothek des Attentäters
14,99 €Buchinfos 240 Seiten, nur als E-Book erhältlich
-
Max Bronski
Urs der Berserker
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 18,00 €Buchinfos Broschur, 248 Seiten
-
Max Bronski
Halder
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 16,00 €Buchinfos Broschur, 160 Seiten
-
Max Bronski
Der Pygmäe von Obergiesing
12,99 €Buchinfos Gossec Bd. 5, 176 Seiten, nur als E-Book erhältlich
-
Franz-Maria Sonner
Gregor Mendel begegnet dem Schicksal
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 20,00 €Buchinfos Gebunden, 136 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Jérôme Leroy
Der Block
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden 19,90 €Buchinfos Klappenbroschur, 320 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Lesung mit Katharina Bendixen
Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen.
Ulm, Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr
Crimmtschau, Mittwoch, 12. November, 18 Uhr
Auerbach/Vogtl., Freitag, 14. November, 19 Uhr
Dresden, Dienstag, 25. November, 19 Uhr
Wurzen, Sonntag, 10. Mai 2026, 10.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Hannover, Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Bamberg, Donnerstag, 13. November, 18 Uhr
Berlin, Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Stuttgart, Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
Berlin, Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
Bruneck (IT), Freitag, 28. November, 19 Uhr
Schlanders (IT), Samstag, 29. November, 15 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr
Wien, Mittwoch, 3. Dezember, 17 Uhr
Frankfurt am Main, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr
München, Donnerstag, 9. März 2026, 20.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Donnerstag, 13. November, Uhrzeit folgt!
Hamburg, Montag, 17. November, 20 Uhr -
Buchvorstellung mit Barbara Peveling
Barbara Peveling erzählt offen über ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene von häuslicher Gewalt und leistet mit ihren eindringlichen Analysen einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte, die leider nicht an Aktualität verloren hat.
Köln, Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Euskirchen, Montag, 20. November, 17 Uhr
Erftstadt, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Köln, Mittwoch, 26. November, 17 Uhr -
Lesung mit Magdalena Saiger
Max Liebermann erwirbt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Stück Baugrund am Ufer des Wannsees und entwirft eigenhändig Haus und Garten – ein Ort der Inspiration für zahlreiche Gemälde. In flüchtigen Bildern, eindringlich und poetisch erzählt Magdalena Saiger von der wechselhaften Geschichte des Hauses.
Baden-Baden, Samstag, 15. November, 19 Uhr
Hamburg, Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr -
Edition Nautilus bei der Buchlust 2025
Wir freuen uns, wieder bei der Buchlust in Hannover dabei zu sein! Auch dieses Jahr werden 30 Verlage hunderte schöne, spannende, kunst- und liebevoll gestaltete Bücher vorstellen. Die Ausstellung wird durch ein abwechslungsreiches Lesungsprogramm begleitet. Der Höhepunkt ist die Vergabe des Buchlust-Preises seitens des Publikums an einen der ausstellenden Verlage.
Hannover, 15. und 16. November, 10-18 Uhr -
Jérôme Leroy auf Lesereise
In der von Rechtsextremen regierten Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs steht ein Attentat bevor. Der Einzige, der wusste, wann und wo, wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Die Gewalt explodiert. Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Hamburg, Dienstag, 18. November, 19 Uhr
Magdeburg, Mittwoch, 19. November, 17.30 Uhr -
Lesereise mit Susanna Hast
-
Edition Nautilus beim Abend der Unabhängigen
Am 25. November sind wir beim Abend der Unabhängigen in Krefeld zu Gast. Es lesen Magdalena Saiger und Robert Brack, und Lektorin Katharina Picandet spricht über die Arbeit in einem kollektiv geführten Verlag und das Verlegen politischer Bücher in herausfordernden Zeiten.
Krefeld, Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr
Schampanninger
Kriminalroman
Wilhelm Gossec, Bd. 3
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2008
176 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich
Aktionspreis, gültig bis 6. Oktober 2024!
























