Warum Jakob Amon so zurückgezogen lebt, wissen auch die Menschen nicht, die mit ihm zu tun haben. Bei Konrad Bärloch, dem ehemaligen Leiter einer Antiterrorismuskommission hat die Isolation einen Grund. Er lebt nach seiner Entlassung aus Sicherheitsgründen in einer Bundeswehrkaserne. Doch immer noch sammelt er manisch weiter alle Informationen über die RAF. Wie Amon auch. Als 1998 die RAF ihre Auflösung erklärt, haben Amon und Bärloch ähnliche Gefühle. Eine Epoche ist zu Ende, und für beide ist das vielleicht die Möglichkeit, ihrem Leben noch einmal eine andere Wendung zu geben. Gäbe es nicht einen ungeklärten Fall, der inzwischen über 20 Jahre zurückliegt …
Die Bibliothek des Attentäters
Roman
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2001
240 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich
14,99 €
Buchinfos | 240 Seiten, nur als E-Book erhältlich |
---|
Autor

Franz-Maria Sonner © Peter Frese
Franz-Maria Sonner, geboren 1953 in Tutzing, lebt in München und Hannover. Er schreibt Hörspiele und Romane und ist Träger des Glauser-Preises. Unter seinem Pseudonym Max Bronski schreibt er Kriminalromane. 2023 wurde er mit dem Radio-Bremen-Krimipreis ausgezeichnet.
Leseprobe
Damals wurde gehandelt, heute wird es aufgearbeitet. Aber in diesem ganzen Haufen von Büchern ist nur Unsinn! Alle kommen zur selben Auffassung, aber das macht sie nicht richtiger. Tatsächlich haben sie nicht nur großen Mut bewiesen. Auch ihre Gedanken waren klar. Es beginnt wie bei uns: Natürlich steht am Anfang die Verneinung. Zwangsläufig. In ihrer ungetrübten Opposition erkenne ich meine damalige Haltung wieder. Deshalb werden sie Nihilisten genannt! Menschen, die sich vor keiner Autorität beugen und kein Prinzip auf Treu und Glauben annehmen. Netschajew sagt: „Wir widmen uns ausschließlich der Zerstörung der herrschenden Gesellschaftsordnung. Um den Aufbau einer neuen kümmern wir uns nicht. Das ist Sache derer, die nach uns kommen.“ Diese Haltung ist Salonphilosophie, so kann man theoretisieren, aber nicht handeln! Dadurch wird die Bezeichnung Nihilismus irreführend. Irrational, verwirrt, geradezu abwegig. Das Wenige an Information, das noch an uns gekommen ist, ist falsch. Man belegt sie mit dem Verdikt von mephistoartigen Neinsagern, weil die Heftigkeit und die Hartnäckigkeit ihres Widerstandes alle Vorstellung übersteigen. Natürlich erstreben sie etwas. Sie sind keine gelangweilten Adeligen, die einer Mode frönen. Die Nihilisten lehnen jeden Schnickschnack ab, schreibt Kropotkin. Sie betonen das Einfache, ja Ungehobelte. Verzichten auf jeden Komfort, kleiden sich in grobe Wollstoffe und schneiden ihr Haar kurz. Konventionelle Redeweise ist ihnen zuwider, sie drücken sich ungeschminkt und direkt, ja geradezu affektiert rauh aus. Ihre Idee von Volkstümlichkeit. Und sie studieren und lernen. Wissen und Wahrheitsliebe sind ihre Leitvorstellungen. Aber sie enden tragisch. Ja, sie sind Gewalttäter, aber was heißt das schon? An Stauffenberg, Goerdeler, Elser und den anderen zieht sich die Nachkriegsgesellschaft hoch, gerade weil sie die gewaltsame Beseitigung Hitlers versucht haben. Das endgültige Urteil sprechen nie die Zeitgenossen. Heute ein Verbrechen, morgen eine Heldentat. Mit diesem Widerspruch muß der Attentäter ganz alleine fertig werden. Durch seine Moral, die er gegen die herrschende setzt. Aber die Berechtigung seiner Tat ist eine Frage ihrer historischen Funktion. Nützlich oder nicht? Das löst nie den Konflikt von jemand, der glaubt, handeln zu müssen. Eine letztgültige Einschätzung kommt immer zu spät. Der gute Attentäter ist ein Toter. Die Gewalt, die er herausgefordert hat, bezahlt er mit seinem Leben. Wenn man aber überlebt? Fast fünfzehn Jahre später gibt es nur noch auszehrenden Zweifel. Alles ist anders geworden. Die Bewegung und ihr Projekt obsolet. Historisch geworden! Damit auch hat sich der eigene Antrieb relativiert. Die Grundlage ist ihm entzogen. Man verliert jeden Halt, stürzt ins Bodenlose.
Pressestimmen
»Franz-Maria Sonner ist es jedoch gelungen, auf subtile Weise zu vermitteln, was den RAF-Terrorismus der siebziger und achtziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland angerichtet hat, mit denen, die ihm folgten, und mit denen, die ihn bekämpften.« Jens Hohensee, DIE ZEIT
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Max Bronski
Der Pygmäe von Obergiesing
Buchinfos Gossec Bd. 5, 176 Seiten, nur als E-Book erhältlich
-
Franz-Maria Sonner
Als die Beatles Rudi Dutschke erschossen
Buchinfos 224 Seiten, Nur noch als E-Book erhältlich
-
Max Bronski
Urs der Berserker
Buchinfos Broschur, 248 Seiten
-
Max Bronski
Halder
Buchinfos Broschur, 160 Seiten
-
Franz-Maria Sonner
Gregor Mendel begegnet dem Schicksal
Buchinfos Gebunden, 136 Seiten
Ähnliche Produkte
-
Gerd Fuchs
Die Auswanderer
Buchinfos Originalveröffentlichung Gebunden mit Schutzumschlag, 256 Seiten
VERANSTALTUNGEN MIT UNSEREN AUTORINNEN
-
Buchvorstellung mit Sonja Eismann
Sonja Eismann analysiert den sexistischen Normalzustand in der Musikindustrie. Sie schreibt über die Rolle junger Frauen und ihrer Körper, über weibliche Fans, Groupies und Songtexte, Missbrauch und Pädosexualität.
Bremen, Freitag, 26. September, 17 Uhr
Wien, Donnerstag, 2. Oktober, 10 Uhr
Basel, Donnerstag, 16. Oktober, 15 Uhr
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr
Salzburg, Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr -
Edition Nautilus beim UNITED AGAINST FASCISM Festival
Am 27.9. findet Ihr uns und unsere Bücher auf der Buchmesse im Rahmen des UNITED AGAINST FASCISM Festivals im Hamburger Gängeviertel. Das Festival findet vom 26. bis 28.9. statt und bietet mit einem Programm aus Panels, Workshops, Kunst, Party und Musik einen Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Hamburg, Samstag, 27. September, 14–20 Uhr -
Buchvorstellung von »Portugal – Die unmögliche Revolution?«
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen wird.
Kiel, Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr -
Edition Nautilus auf der Frankfurter Buchmesse 2025
-
Jake Lamar auf Lesereise
»Ein wahrhaftiger, purer Jazz-Noir-Klassiker, der süchtig macht.« David Peace
Köln, Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
Marburg, Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr
Hamburg, Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Berlin, Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr
Braunschweig, Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr -
Buchvorstellung mit Lisa Bendiek
Lisa Bendiek nutzt ihr Wissen als queere Mutter, ihres Umfelds und die Ergebnisse zahlreicher Studien, um zu zeigen, wie tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der Alternativlosigkeit in Hetero-Familien noch immer verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit gleichberechtigt aufgeteilt werden.
München, Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr -
Lesung mit Karsten Krampitz
In einem Heim für behinderte Jugendliche beschließen vier Freunde: Wir brechen aus. So beginnt die Geschichte einer Kommune, die völlig aus der Zeit und aus dem Land gefallen ist. In Anlehnung an realexistierende Figuren erzählt Karsten Krampitz die unglaubliche Geschichte einer gelebten Utopie mitten in der DDR.
Frankfurt/Main, Samstag, 18. Oktober, 22 Uhr
Berlin, Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr -
Lesung mit Isabel Fargo Cole
Mit einem aufmerksamen Interesse für die großen Fragen, die über unserer Gegenwart schweben, und einem emphatischen Blick für kleine und randständige Tendenzen schreibt Isabel Fargo Cole über Sprache und Wortmaschinen der Künstlichen Intelligenz, über Postwachstum, den Stillstand der Lockdowns, Überwachung und die Arbeit des Übersetzens.
Berlin, Montag, 20. Oktober, 19 Uhr -
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Die Bibliothek des Attentäters
Roman
2., durchgesehene Auflage der Erstausgabe von 2001
240 Seiten
Erschienen September 2024
Nur als E-Book erhältlich